Freilernen – wie funktioniert das?
Freilernen ist ein Thema, dass uns ganz besonders am Herzen liegt.
Viele Kinder fühlen sich nicht wohl im Schulsystem und müssen trotzdem jahrelang durch.
Es gibt die weit verbreitete Meinung, dass Kinder in der Schule auf ein späteres Leben vorbereitet werden, welches mit harter Arbeit verbunden ist und auf keinen Fall Spaß macht.
Die einzige Zeit, die wirklich Freude bereitet ist der jährliche Urlaub und auch der muss hart verdient sein. „So war es schon immer und so wird es fortgeführt“ ist die Meinung vieler. Nicht selten werden Kindern deshalb täglich starke Medikamente verabreicht um sich in der Schule und in der weiteren Ausbildung anzupassen. Vermutlich ist es die Angst vor Veränderungen, warum die meisten versuchen mitzuhalten.
Es kommt mir so vor als ob jeder vor jedem Angst hat. Die Kinder spüren den Druck der Eltern. Sie haben Angst vor schlechten Noten, vor den Lehrern und leider auch oft vor Mitschülern. Die Eltern haben Angst, dass die Noten nicht ausreichen für eine akademische Ausbildung. Die Lehrer wiederum fürchten sich vor den Eltern, vor der Schulleitung, dem Schulamt und dem Ministerium. Da kommt es schnell dazu, dass das Wichtigste dabei vergessen wird.
Die Kinder und ihre Bedürfnisse!
Wir sprechen aus Erfahrung, denn wir sind genau diesen Weg jahrelang gegangen.
Ein Weg in einem System, welches wir in Frage gestellt haben und in welchem wir uns letztendlich nicht mehr wohl gefühlt haben.
Wir wollen zeigen, dass es auch andere Wege gibt, wie Kinder zur Bildung kommen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich eine reguläre Schule zu besuchen.
Bevor hier schon die ersten Proteste kommen, möchte ich schon vorab erwähnen, dass es möglich ist einen Schulabschluss zu machen, ohne das ein Kind jemals eine Schule von innen gesehen hat.
Wir lernen ständig und unser ganzes Leben lang etwas Neues dazu und das passiert oft ganz nebenbei. Besonders Kinder haben einen großen Wissensdurst. Sie entdecken die Welt auf ihre eigene und oft ganz unterschiedliche Weise. Jeder Mensch ist anders, lernt anders und hat verschiedene Interessen und Fähigkeiten. Genau das ist so wertvoll. Denn nur so können wir voneinander lernen und uns weiterentwickeln.
Unsere Kinder fragen uns täglich Löcher in den Bauch und sind mit Begeisterung dabei, wenn sie sich für ein Thema interessieren. Die Augen leuchten, der Mund ist ständig offen. Immer wieder tun sich neue Fragen auf, alles wird immer wieder ausprobiert und geübt bis es klappt.
Leider wird dieser Wissensdurst bei manchen Kindern gehemmt, sobald die Schule beginnt. Denn plötzlich ist da nicht mehr soviel Zeit für eigene Interessen. Es wird vorgeschrieben, was gerade gelernt werden muss und so stellt sich nicht selten Lernfrust ein. Hinzukommt die ständige Beurteilung der Leistung und der Vergleich mit anderen Kindern.
Aber wie funktioniert Freilernen?
Das Wichtigste, was wir Eltern dabei tun müssen ist zuhören! Wir sprechen sehr viel mit unseren Kindern, damit wir wissen, was sie beschäftigt und interessiert. Wir nehmen sie ernst und sei der Gedanke für uns noch so absurd.
Die Kinder dürfen sich ihre Themengebiete frei auswählen und wir unterstützen sie dabei. So kommt es, dass Lerninhalte erlernt werden, die laut Schulplan erst später an der Reihe sind. Als wir die Schutzbunker der Normandie besuchten, wollte Sophie wochenlang alles über den Zweiten Weltkrieg erfahren. Harter Tobak für ein 9-jähriges Mädchen, doch sie hörte nicht auf Fragen zu stellen, wollte Dokumentationen sehen und wissen, warum das alles genau so passiert ist. Sie wollte wissen, wie die Kanonen funktionieren, wie die Engländer übers Meer kamen, wie groß Deutschland war, wer sich mit wem verbündet hat. Die Liste ist endlos und Sophies Wissensdurst noch lange nicht gestillt.
Lernen muss nicht immer am Tisch mit Heft und Stift stattfinden. Lernen findet ganz nebenbei im Alltag statt. Trotzdem gibt es bei uns täglich ruhige und bewusste Lernpausen.
Wir frühstücken jeden Tag gemeinsam ohne Zeitdruck und Stress. Wir nehmen uns Zeit miteinander zu sprechen. Wir planen den Tag gemeinsam, besprechen, was wir machen wollen. Dabei hören wir gut zu und genießen es, die manchmal verrückten Gedanken unserer Kinder nachzuvollziehen.
Oft gibt es direkt nach dem Frühstück eine bewusste Lernpause. Kann aber auch sein, dass wir sie auf den Nachmittag verschieben. Das machen wir ganz von der Tagesform abhängig.
Diese Lernpause kann unterschiedlich aussehen. Manchmal wird gepuzzelt, gemalt oder gezeichnet während einer von uns etwas vorliest, für was die Kinder gerade großes Interesse haben. Wir recherchieren gemeinsam im Internet, welche Schlange wir heute Morgen im Gebüsch entdeckt haben. Wie sie heißt, wo sie vorkommt, ob sie giftig ist, ob es noch mehr Schlangen in der Gegend gibt. Wir erarbeiten Englischvokabeln, indem wir uns Karteikarten basteln und ein Spiel daraus machen. Wir bearbeiten Lern- und Rätselhefte. Wir lesen gemeinsam Bücher, erstellen Collagen zu bestimmten Themen.
Die Kinder sind währenddessen immer mit Freude dabei.
Freilernen im Alltag
Doch gelernt wird auch im Alltag. Zum Beispiel beim Einkaufen. Wir schreiben uns einen Einkaufszettel, lesen im Supermarkt was auf den Lebensmitteln steht und rechnen aus, wie viel wir bezahlen müssen und wie viel Wechselgeld wir zurückbekommen.
Wir kaufen gerne regional am lokalen Obst- und Gemüsemarkt ein. Hier entstehen neue Lerninhalte, wie z. B. gesunde Ernährung. Was ist gesunde Ernährung? Was ist Bioanbau? Welche verschiedenen Ernährungsweisen gibt es? Was sind Zusatzstoffe? Wie verändern sich Lebensmittel durch den Einsatz von Pestiziden?
Auch beim Kochen und Backen lesen, schreiben, rechnen wir. Manchmal lesen wir ein Rezept, machmal schreiben wir selbst eins. Wir haben sogar schon ein magisches Kochbuch verfasst, mit Mengeneinheiten wie Liter und Kilogramm. Ganz nebenbei wird die Uhrzeit erlernt, denn der Kuchen darf nur eine gewisse Zeit im Backofen bleiben. Den fertigen Kuchen teilen wir immer wieder in kleinere Stücke, so dass unsere Freunde auch alle ein Stück abbekommen. Somit ist sogar Bruchrechnen mit integriert.
Egal was gelernt wird, wichtig ist, dass die Kinder mit Freude dabei sind, so dass dieser angeborene Wissensdurst niemals erlischt. Es macht soviel Spaß zu sehen, wie sich die Kinder oft eigenständig, glücklich und individuell Wissen aneignen.
Leider herrscht in Deutschland nach wie vor die Schulpflicht, welche eine Anwesenheit in einem Schulgebäude verlangt.
Wir würden uns wünschen, dass diese Schulpflicht aufgehoben wird. Es sollte freigestellt werden, wie, wo, wann und mit wem Kinder zu ihrer Bildung kommen. Es sollte freigestellt werden, ob sie das alleine, zu zweit oder in einer großen Gruppe tun. Es sollte mehr freie Schulen in Deutschland geben und Gemeinschaften, Zentren in der sich Freilerner treffen können. In vielen anderen Ländern ist das bereits möglich. Ein Grund warum viele Familien Deutschland verlassen und sich ein Leben in der Ferne aufbauen.
Eure Meinung
Jetzt sind wir gespannt auf eure Erfahrungen mit der Schule, und dem Freilernen? Wie lernen eure Kinder derzeit? Wir freuen uns über eine rege Diskussion 🙂
Comments
Denise
Carolin
Moritz Thumann
Moritz Thumann
Luisa
Carolin
Moritz Thumann
Wibke Grimmeisen
Moritz Thumann
Gabi
Anna J
Gabi
Nela
Moritz Thumann
Moritz Thumann
Luisa
Moritz Thumann
Angelika Waller
Moritz Thumann
Nadja
Moritz Thumann
Nadine Frenzel
www.clocksforlife.com
www.clocksforlife.com
hd tabletop radio
ordina omicidio l'uccisione